Kichern

Kichern

* * *

ki|chern ['kɪçɐn] <itr.; hat:
leise, mit hoher Stimme unterdrückt lachen:
die Mädchen kicherten dauernd.
Syn.: feixen, prusten.

* * *

kị|chern 〈V. intr.; hatleise in kurzen Tönen u. mit hoher Stimme lachen [erst nhd., lautnachahmend]

* * *

kị|chern <sw. V.; hat [lautm.]:
leise, gedämpft, unterdrückt u. mit hoher Stimme [vor sich hin] lachen:
die Kinder kicherten verlegen;
<subst.:> ich finde das zum Kichern (sehr komisch);
R dass ich nicht kichere! (ugs.; das ist doch lächerlich, lachhaft).

* * *

kị|chern <sw. V.; hat [lautm.; vgl. ahd. kichazzan für den hellen Lachlaut]: leise, gedämpft, unterdrückt u. mit hoher Stimme [vor sich hin] lachen: die Kinder kicherten; Backfische lachen nicht, Backfische kichern (Bamm, Weltlaterne 28); »... Drachen«, er kicherte, »Drachen sind nicht gerade unauffällig ...« (Funke, Drachenreiter 40); verlegen, boshaft k.; R dass ich nicht kichere! (Ausdruck höhnischen, überlegenen Zweifels; das ist völlig unglaubhaft, widersinnig u. dumm); Bewässerungsspezialist ... - dass ich nicht kichere (Quick 32, 1958, 16); <subst.:> man hörte unterdrücktes Kichern; ich finde das zum Kichern (sehr komisch).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kichern — Kíchern, verb. reg. neutr. welches nur in den gemeinen Sprecharten üblich ist, mit einem seinen zitternden Laute lachen, welcher Laut durch dieses Wort genau ausgedruckt wird; in einigen Gegenden kicheln, im Nieders. gniddern, gnikkern, hiddiken …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • kichern — Vsw std. (16. Jh.) Stammwort. Ähnliche Wörter sind nndl. giechelen, ahd. kahhezzen, kahhizzōn, mhd. kachezen, ae. ceahhettan. Ursprünglich sicher lautmalend. Der Anlaut k , der sich bei Wörtern dieser Bedeutungssphäre häufig Lautveränderungen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kichern — kichern: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ahmt den hellen Lachlaut nach, vgl. das ähnliche ahd. kichazzen und das den dunklen Lachlaut nachahmende ahd. kachazzen, das z. B. mit griech. kacházein »laut lachen« und aind. kákhati »lacht«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kichern — V. (Aufbaustufe) leise und in kurzen Stößen lachen Synonym: gackeln (ugs.) Beispiele: Alle haben über seinen Witz gekichert. Sie kicherte verschämt …   Extremes Deutsch

  • kichern — lachen; grinsen; schmunzeln; grienen; feixen; gickeln (umgangssprachlich); gackern (umgangssprachlich); lächeln; glucksen; in sich hineinlachen …   Universal-Lexikon

  • kichern — kị·chern; kicherte, hat gekichert; [Vi] 1 leise und mit hohen Tönen lachen, <(verlegen) vor sich hin kichern>: Als der Lehrer stolperte, kicherten die Kinder schadenfroh; [Vt] 2 etwas kichern etwas sagen und dabei ↑kichern (1) || NB: Das… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • kichern — lachen; (ugs.): gackeln; (landsch., bes. md.): gickeln. * * * kichern:⇨lachen(1) kichernlachen,gickeln;ugs.:glucksen,kickern,gibbeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kichern — giefele, giffele kichern (übermütig) giefele, giffele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • kichern — kichernintr 1.daßichnichtkichere!:AusdruckderAbweisung,derhöhnischenBemitleidungeinereinfältigenPerson.VeralberndeAnalogiezu»daßichnichtlache!«.Spätestensseit1920. 2.daswärejagekichert!:AusdruckderBestätigung.Parallelzu»daswärejagelacht!«.Berlin19… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kichern — kị|chern ; ich kichere …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”